
+43 1 2530000
Vertriebshotline
E-Mail
CRM: Cloud oder On-Premise - auf jeden Fall passend
Die CRM-Lösung CAS genesisWorld ist nicht nur Marktführer im deutschsprachigen Mittelstand. Mit SOL4 IT-Consulting als Implementierungspartner bietet sie auch maximale Flexibilität in Bezug auf die Art des Betriebs. Sie haben die Wahl zwischen dem Betrieb In-House, in der Private Cloud oder in der Public Cloud.
Auch die Lizenzierung ist flexibel. Die Software kann gekauft oder gemietet werden. Im Rahmen von Sondervereinbarungen ist auch ein Mietkauf möglich.
Wir stellen Ihnen die einzelnen Betriebsvarianten im Detail vor und erläutern, welche Variante für wen am besten geeignet ist.
In-House / On-Premise
- Die Software wird auf Ihren eigenen Servern am Firmenstandort (bei Bedarf auch in Filialen) installiert.
- Die Datenhoheit liegt bei Ihnen, d.h. Sie können über die Daten frei verfügen.
- Sie entscheiden, wann Updates eingespielt werden
- Sie definieren die Backup- und Security-Strategie
Für wen:
- On-Premise-Vorgabe durch Geschäftsführung oder Konzern
- Bestehende Serverinfrastruktur und vorhandenes IT-Personal
- Drittsysteme (z. B. ERP, BI, Buchhaltung), die über Schnittstellen angebunden werden, sind ebenfalls On-Premise
Lizenzierung: sowohl Kauf als auch Miete möglich
VORTEILE: maximale Flexibilität, maximale Performance, Datenhoheit, Anpassbarkeit
NACHTEILE: individuelle Installation, eigene Server-Infrastruktur (Hardware/Software) erforderlich, Personal (intern/extern) für den Betrieb erforderlich.
Private Cloud
- Die Software wird in einem Rechenzentrum Ihrer Wahl installiert. SOL4 IT-Consulting ist Microsoft-Cloud-Partner und bietet Ihnen den Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur auf Basis von Microsoft Azure an.
- Die Server laufen beim führenden Anbieter von Cloud-Services.
- Der Betrieb der Anwendung kann durch Ihre IT oder durch uns erfolgen.
- Die Datenhoheit liegt bei Ihnen, d.h. Sie können über die Daten frei verfügen.
- Sie entscheiden, wann Updates eingespielt werden
- Sie definieren die Backup- und Security-Strategie
Für wen:
- Cloud-Vorgabe durch Geschäftsführung oder Konzern
- Datenhoheit erwünscht
- Keine eigene IT-Infrastruktur und/oder keine IT-Personalressourcen: wenn keine eigene In-House-Infrastruktur vorhanden ist, ist der Cloud-Betrieb kostengünstiger.
- Drittsysteme werden ebenfalls im Rechenzentrum betrieben und/oder sind für Schnittstellen auf Basis von Web-Services (REST) optimiert
Lizenzierung: sowohl Kauf als auch Miete möglich
VORTEILE: hohe Flexibilität, Datenhoheit, Anpassbarkeit, keine Server-Infrastruktur erforderlich
NACHTEILE: individuelle Installation, höhere Betriebskosten als Public Cloud
Public Cloud
- Die CRM-Software wird als Service von SOL4 zur Verfügung gestellt.
- SOL4 betreibt die Software für seine Public-Cloud-Kunden auf Basis von Microsoft Azure.
- Sie zahlen ein monatliches Mietentgelt, in dem Lizenzkosten, Betrieb, Updates und Backup inkludiert sind.
Für wen:
- Cloud-Vorgabe durch Geschäftsführung oder Konzern
- Keine eigene IT-Infrastruktur und/oder keine IT-Personalressourcen
- Drittsysteme werden ebenfalls im Rechenzentrum betrieben und/oder sind für Schnittstellen auf Basis von Web-Services (REST) optimiert
- Konfigurierbare Standardinstallation ohne Individualentwicklungen
Lizenzierung: Miete
VORTEILE: keine Server-Infrastruktur erforderlich, keine Installationskosten, niedrige Betriebskosten, hohe Ausfallsicherheit und stets aktueller Stand (Wartung und Updates übernimmt der Dienstleister), Datensicherheit liegt beim Dienstleister
NACHTEILE: keine Datenhoheit (kein direkter Zugriff auf die Datenbank), Anpassungen nur bedingt möglich , Einschränkungen bei Schnittstellen
Die Entscheidungskriterien
Die Hauptpunkte für die Entscheidung für eine Cloud- oder On-Premise-Installation sind also:
- Ressourcen (IT-Personal, Server-Infrastruktur)
- Individualisierungsgrad der Anwendung
- Kostenstruktur
Bevor Sie sich auf eine Betriebsvariante festlegen, sollten Sie diese Punkte sorgfältig abwägen.
Checkliste für die passende CRM-Betriebsvariante:
Ressourcen:
Steht Personal (intern oder extern) für den Betrieb der Anwendung zur Verfügung?
Sind freie IT-Ressourcen vorhanden bzw. können diese erweitert werden?
Ist das erforderliche Know-how vorhanden, um die notwendige Daten- und Ausfallsicherheit zu gewährleisten?
Kosten:
Stellen Sie die Kosten des Cloud-Betriebs mit den Kosten des On-Premise-Betriebs in einer TCO-Analyse (gerechnet über einen Zeitraum von sechs bis zehn Jahren) gegenüber. Für Unternehmen, die keine eigene IT-Infrastruktur betreiben, zahlt sich eher eine Cloud-Option aus.
Anpassbarkeit:
Können Ihre unternehmenseigenen Prozesse sowohl in der Cloud als auch in der On-Premise-Variante abgebildet werden?
Können Schnittstellen zu anderer Software performant umgesetzt werden?
Fazit:
Eine rundum passende CRM-Lösung sollte nicht nur die gewünschten Funktionen bieten, sondern auch in punkto Betriebsvariante und Lizenzierungsmodell exakt auf Ihren individuellen Bedarf zugeschnitten sein.

Die passende Betriebsvariante für Ihr CRM
Ob On-Premise oder aus der (Private oder Public) Cloud, Kauf- oder Mietlizenzen: wir bieten Ihnen passgenau die CRM-Lösung für Ihren Bedarf an.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge rund um die Digitalisierung Ihres Business. Sie wollen keinen Beitrag mehr verpassen? Dann melden Sie sich gleich zu unserem Newsletter an!
1 Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Angaben sind freiwillig. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spamordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.