Sind denn Cookies im Webdesign noch erlaubt?!?

Fällt Ihnen auch manchmal auf, dass Sie auf ganz verschiedenen Websites immer wieder die gleichen Werbebanner sehen? Fühlen Sie sich verfolgt?
Sogenannte HTTP-Cookies (kurz: Cookies) sind kleine Textdateien, die eine Website beim Besuch eines Users auf dessen PC (oder anderen Geräten) speichert. Wenn der User das nächste Mal dieselbe Website besucht, dann werden diese Informationen des Users wieder an die Website mitgesendet.
Cookies können also Daten enthalten, die den einwandfreien Betrieb einer Website unterstützen, auch bei Unterbrechungen der Internetverbindung. Damit muss der User nach dem neuerlichen Aufruf einer Website bestimmte Daten nicht noch einmal eingeben, wie zum Beispiel Artikel im Warenkorb eines Webshops.
Soweit der Nutzen.
Was sind die Gefahren von Cookies?
Da in einem Cookie persönliche und vor allem personenidentifizierende Informationen gespeichert sein können, sind vielfältige Möglichkeiten zur "Verwertung" dieser Informationen gegeben. Der Betreiber einer Website kann auf diese Art Ihr Surf- und Suchverhalten auswerten, vorerst auf derselben Website.
Jedoch ist es mit sogenanneten "Third-Party-Cookies" auch möglich, die Reise des Users über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen.
Das alles, ob Sie es wollen oder nicht.
Oder eben nicht!
Seit der europäischen "Cookie-Richtlinie" (2009/ 136/EG) und deren Umsetzung im österreichischen Telekommunikationsgesetz wird der Einsatz von Cookies durch Betreiber von Websites zumindest theoretisch geregelt.
Denn die praktische Umsetzung ist ein schmaler Grat zwischen gesetzlicher Konformität und Benutzerfreundlichkeit bzw. Verunsicherung des Users durch eine technische Information, mit der nicht jede und jeder etwas anfangen kann.
Empfehlung von sol4 für das Webdesign*
Wenn Sie auf Ihrer Website Cookies verwenden, dann informieren Sie den User über den Grund des Einsatzes von Cookies
a) über einen Bereich oder ein kleines Fenster auf Ihrer Website, das mit einem Button zur Bestätigung versehen ist und
b) im Impressum oder in der Datenschutzerklärung Ihrer Website.
Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung und helfen Ihnen auch bei der Umsetzung der Richtlinie auf Ihrer Website!
*Unsere Empfehlung basiert auf den Erkenntnissen der Artikel-29-Datenschutzgruppe - einem beratendem Gremium aus je einem Vertreter der nationalen Datenschutzbehörden in der EU.